Neben der Standard-Ausrüstung nach DIN-EN 1789 Typ C mit Zusatzausstattung "RTW Rheinland Pfalz 2.0" auf dem RTW, hält der Ortsverein Material für Sanitätsdienste und größere Schadenslagen vor.
Das gesamte Einsatzmaterial ist dazu ständig auf den Fahrzeugen und einem speziell für unseren Bedarf angepassten SEG-Geräteanhänger verlastet.
medizinisches Material:
Für den "Erstangriff" sind 3 Notfalltaschen und 8 große Notfallrucksäcke vorhanden:
Beatmungbeutel, Absaugpumpe, Guedeltuben, Diagnostik, Infusionen, Verbandmaterial, Schienen (SAMSPLINT), Halskrausen (Stifneck) sind jeweils vorhanden;
zusätzlich sind die 7 Rucksäcke mit Pulsoxymeter, Sauerstoffbehandlungsgerät, Larynxtuben bestückt.
6 der Rucksäcke sind zusätzlich mit einem AED-Geräten (Heartstart FR1 od. FR2+ od. FRx) ausgerüstet.
(die Notfallrucksäcke werden im Regelbetrieb von der First-Responder-Gruppe benutzt)

8x First Responder-Notfallrucksack 3 x Notfalltasche SEG
(6x mit AED)
2x Baby-/Kinder-Notfallrucksack
Auf denFirst Responder Fahrzeugen 06/17-1 und 06/17-2 wird jeweils ein Baby-/Kinder-Notfallrucksack vorgehalten, der im Einsatzfall der SEG zur Verfügung steht.

Defi/EKG-Geräte: 1 Corpuls C3 (RTW), 5 Corpuls C1 (First Responder)
1x Corpuls C3 5x Corpuls C1
1 Beatmungsgerät Dräger Oxylog 1000 (RTW)
Auf den beiden First Responder Einsatzfahrzeugen 06/17-1 und 6/17-2 und dem RTW 06/86-1:
3 elektrische Absaugpumpen AccuVac Basic mit Einweg-System (auf den 3 Fahrzeugen)
3 EZ-IO-Systeme, intrassärer Zugang (auf den 3 Fahrzeugen):


Für größere Schadenslagen mit mehreren Verletzten ist der SEG-Geräteanhänger mit Materialkisten bestückt:

SEG-Geräteanhänger
SEG-Kiste "Infusion/Injektion"
25 Infusions-Sätze mit Vollelektrolyt-Lösungen, 8 Flaschen Volumenersatzmittel, Bestecken, Venenkatheter, Spriten, Kanülen etc.

SEG-Kiste "Verbrennungen"
spezielle alu-bedampfte Verbandstoffe, Gesichtsverbände, große sterile Tücher, Ringer-Lösung zum Spülen und Kühlen

SEG-Kiste "Verbandstoffe + Hygiene"
Kompressen, Binden, Dreiecktücher, Pflaster, Einmalhandschuhe, etc.

2x SEG-Kiste "Sauerstoff"
je ein Sauerstoffbehandlungsgerät mit 2 Liter Sauerstoffflasche u. Zubehör
(zusätzlich zu den 7 Sauerstoffgeräten in den Rucksäcken)
+ 2 Reserve-Flaschen (2 Liter)

SEG-Kiste "Decken"
20 Einmaldecken, Einwegtragelaken
SEG-Kiste "Handlampen"
8 Handlampen LED/Krypton mit Ersatzbatterieen
SEG-Kiste "Infusionshalter"
12 Infusionshalter zur Montage an Krankentragen oder Zeltgestänge
Sanitätskasten K50 modifiziert zum "Notfallkoffer" mit Beatmung, Absaugung, Intubation . . .

Rettungs- u. Transportgeräte:
1 Schleifkorb-Trage (Rettungskorb) mit Abseilspinne, 6 Klapptragen, 10 Einweg-Rettungstücher, 4 Feuerwehrleinen,
4 Spineboards mit Gurtspinnen
auf den Einsatzfahrzeugen steht weiteres Material zur Verfügung:
- 1 Spineboard mit Gurtspinne
- 1 Schaufeltrage (RTW)
- 1 Vakuummatratze (RTW)
- 2 Rettungskorsetts (RTW + FR 6/17-1)

Schleifkorbtrage im Einsatz mit dem "Leiterhebel"
Zelte / Zeltausstattung:
1 Sanitätszelt SG20, 8 Feldbetten, 1 Biertischgarrnitur, 2 Tragenlagerungsgestelle, Zeltbeleuchtung (1x 230Volt, 2x Akku+230V), 1x Zeltheizung (Diesel 25kW)
2 Faltpavillion-Zelte 3x6m mit Seitenteilen ("Ruck-Zuck"-Scherensystem zum schnellen Aufbau)

Elektrotechnik:
3 Stromaggregate: je ein 6 kVA, 3 kVA und 2 kVA mit Isolationsüberwachung, 2 Halogenstrahler 500W auf Stativ (3m), Lichtmast (6m) mit 4x500 Watt Halogenstrahlern, 4 Leitungsroller (230V u. 400V), Verteiler etc.
(siehe auch "Technik")
sonstiges:
20 Wolldecken, 2 Trinkwasserkanister 20l, Kiste "Werkzeug", Kiste "Büromaterial", 1 Whiteboard/Flipchart, 4 Schilder "Unfallhilfstelle", Kiste "Absperrung" 10 Faltleitkegel, 500m Abspreeband, 10 Absperrbandhalter
