Unsere Einsatzfahrzeuge
Folgende Fahrzeuge befinden sich zur Zeit im Dienst des Ortsverein Augst und werden jeweils für spezifische Aufgaben und Bereiche eingesetzt:
 (Fahrzeug wurde umbeklebt; aktuelles Foto folgt) |
|
First Responder Einsatzfahrzeug 6/17-1
Ford Kuga 4x4 1,5l EcoBoost 129 kW (176 PS), 6-Gang Automaik, Start-Stop, Allrad Bj. 2018
primärer Einsatzbereich: First Responder
weitere Einsatzmöglichkeiten:
- Kommandowagen (KdoW) Zugführer SEG - Führungsgruppe
- Zugfahrzeug für den SEG-Geräteanhänger
|
Fahrzeugausstattung:
- Sondersignalanlage Hänsch DBS 4000
- Front- u. Heckbiltzer LED, blau im Kühlergrill und Heckklappe
- Rückwärtswarnsystem Hänsch pico 40 LED in DBS 4000
- Hänsch Tonfolgeanlage TFV624-CAN mit 2x Durckkammerlautsprechner im Kühlergrill
Stadt-/Land-, el. Kompressorsignal, Durchsage-Lautsprecher
- 230V-Anschluss u. Dauerladegerät, Ladebooster
- Fahrzeuginnenraumheizung 230Volt/2kW
|
|
Kommunikationstechnik:
- 2 TETRA-BOS Fahrzeuggerät MRT
- 2 TETRA-BOS Handfunkgerät HRT
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung Mobilfunk (Handy)
- Convexis RescueTrack: GPS-Datenübertragungsgerät; Einsatzdaten direkt auf's Fahrzeug-Navi
- Navigationsgerät Garmin DriveSmart 61LMT-S mit Rettungspunkten Rettungskarte Forst RLP ICE Rettungspunkte
|
Ausrüstung:
- Notfallrucksack mit Sauerstoff
- Baby-/Kindernotfallrucksack
- corpuls1 Patientenmonitor und AED
- elektrische Absaugeinheit Weinmann AccuVac Lite
- Notfallmedikamente gem. SOP (ÄLRD)
- EZ-IO-System (intraosärer Zugang)
- Rettungskorsett (KED-System)
- Immobilisationskragen Halswirbelsäule (Stifneck-Tasche)
- Beckenstabilisierungsgürtel Set (SAM-Pelvig Sling II)
- "Speedball" LebEL Konzept (Amok, Terror)
- 2 Einwegdecken
- Einweg-Rettungstuch
|
|
- leichtes Rettungswerkzeug: Brecheisen, Bolzenschneider, Beil, Klappspaten
- Federkörner u. Klebeband (Glasmanagement)
- 1 Rettungsleinen (Feuerwehr-Fangleinen)
- persönliche Schutzausrüstung: 2 Helme mit Augen-/Gesichtsschutz, TH-Handschuhe, Einsatzjacke
- Feuerlöscher 6 kg ABC
Führungsmittel:
- Kennzeichnungswesten Gruppen-/Zugführer SEG-S (blau/rot)
- Alarmpläne Westerwaldkreis
- Einsatzdokumente (Listen)
- mobiles Flipchart
|

Heckeinbau Cockpit
Technik in der Reserveradmulde Rettungswerkzeug hinter Rückbank
_________________________________________________________________________________________________________
Foto folgt |
|
First Responder Einsatzfahrzeug 6/17-2
Ford Kuga 4x4 1,5l EcoBoost 129 kW (176 PS), 6-Gang Automaik, Start-Stop, Allrad Bj. 2018
primärer Einsatzbereich: First Responder
weitere Einsatzmöglichkeiten:
- Vorausfahrzeug Zugführer SEG (Kommandowagen)
- Zugfahrzeug für den SEG-Geräteanhänger
|
Fahrzeugausstattung:
- Sondersignalanlage Hänsch DBS 4000
- Front- u. Heckbiltzer LED, blau im Kühlergrill und Heckklappe
- Rückwärtswarnsystem Hänsch pico 40 LED in DBS 4000
- Hänsch Tonfolgeanlage TFV624-CAN mit 2x Durckkammerlautsprechner im Kühlergrill
Stadt-/Land-, el. Kompressorsignal, Durchsage-Lautsprecher
- 230V-Anschluss u. Dauerladegerät, Ladebooster
|
|
Kommunikationstechnik:
- 2 TETRA-BOS Fahrzeuggerät MRT
- 1 TETRA-BOS Handfunkgerät HRT
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung Mobilfunk (Handy)
- Convexis RescueTrack: GPS-Datenübertragungsgerät; Einsatzdaten direkt auf's Fahrzeug-Navi
- Navigationsgerät Garmin DriveSmart 61LMT-S mit Rettungspunkten Rettungskarte Forst RLP ICE Rettungspunkte
- Einsatzdokumente (Listen)
|
Ausrüstung:
- Notfallrucksack mit AED u. Sauerstoff
- Baby-/Kindernotfallrucksack
- corpuls1 Patientenmonitor und AED
- elektrische Absaugeinheit AccuVac Basic
- Notfallmedikamente gem. SOP (ÄLRD)
- EZ-IO-System (intraosärer Zugang)
- faltbares Spineboard mit Kopffixierung u. Gurtspinne
- Rettungskorsett (KED-System)
- Beckenstabilisierungsgürtel
- 2 Wolldecken + 2 Einwegdecken
- Einweg-Rettungstuch
|
|
- leichtes Rettungswerkzeug:
- (Brecheisen, Bolzenschneider, Beil, Klappspaten)
- Federkörner u. Klebeband (Glasmanagement)
- 1 Rettungsleinen (Feuerwehr-Fangleinen)
- Absicherungsmaterial Verkehrsunfall (5 Falt-Pylone)
- persönliche Schutzausrüstung: 2 Helme, Handschuhe, Einsatzjacke
- Feuerlöscher 6 kg
- Kennzeichnungswesten Gruppen-/Zugführer SEG-S (blau/rot)
|
_________________________________________________________________________________________________________
 |
|
Rettungswagen RTW 6/86-1
Mercedes Sprinter mit WAS Kofferaufbau Bj. 2011
Rettungswagen - Mobile Intensive Care Unit
primärer Einsatzbereich: Schnell-Einsatz-Gruppe SEG
weitere Einsatzmöglichkeiten: Sanitätsdienste, Großveranstaltungen, Unterstützung des Rettungsdienstes |
Fahrzeugausstattung:
- Sondersignalanlage: 2x Hänsch LED Rundumkennleuchten und
elektronisches Horn: Kompessor/Stadt/Land im Kühlergrill
- 2 LED-Frontbiltzer im Kühlergrill
- 2 LED-Rundumkennleuchten hinten
- Fußtaster für Sondersignalanlage
- Umfeldbeleuchtung
- Heckwarnbeklebung gelb/rot
|
|
- Klimaanlage (Fahrerkabine u. Patientenraum)
- BOS Fahrzeugfunkgerät FuG 8b1
- Carls FMS Statusgeber Handapparat
- TETRA-BOS Fahrzeuggerät MRT
- TETRA-BOS Handfunkgerät HRT
- Navigationsgerät Garmin Dezl 770 mit Rettungspunkten Rettungskarte Forst RLP und ICE Rettungspunkte
- Convexis RescueTrack: GPS-Datenübertragungsgerät; Einsatzdaten direkt auf's Fahrzeug-Navi
|
Ausrüstung:
- Notfallrucksack Stavenger + XL (nach Rettungsdienststandard)
- Sauerstoffrucksack Stavenger + Air light
- Baby-/Kinder-Notfalltasche PAX
- Notfallmedikamente nach Liste ÄLRD RLP
- EZ-IO-System (inraosärer Zugang)
- corpuls C3 12-Kanal EKG, Pulsoxymetrie, Pacer, AED/Defi
Kapnometrie CO2, Blutdruck (NiBP), CPR Feedback
- Notfallbeatmungsgerät Dräger Oxylog 1000 auf Caddy Tragegestell
- el. Absaugpumpe Weinman AccuVac
- Perfusor Braun Compact
- Trauma-Tasche "Rheinland Pfalz"
- "Speedball" LebEL Konzept (Amok, Terror)
- Ausstattung gem. DIN EN 1789 Typ C / DIN EN 1865
- zusätzlich Ausstattung "RTW Rheinland Pfalz 2.0"
|
|
- Schaufeltrage
- Spineboard mit Kopffixierung u. Gurtspinne
- Vakuummatratze
- KED-System
- Beckenschlingen-Satz SAM Sling S/M/L
- Stryker M1 Roll-in-Trage mit integriertem Kinderrückhaltesystem
- Tragestuhl Meber, klappbar
- 3 Schutzhelme
- Feuerlöscher 6 kg
- leichtes Rettungswekzeug
- Federkörner u. Klebeband (Glasmanagemet)
|
_________________________________________________________________________________________________________
 |
|
Einsatzleitwagen ELW1 6/11-1
Opel Vivaro 1,9 TDI Bj. 2004
primärer Einsatzbereich: Einsatzleitwagen ELW1
weitere Einsatzmöglichkeiten:
- Manschaftstransport MTW
- Zugfahrzeug SEG-Geräteanhänger
- Reservefahrzeug First Responder
|
Fahrzeugausstattung:
- Sondersignalanlage Hella RTK6-SL Xenon
- Frontbiltzer LED im Kühlergrill
- 3. Rundumkennleuchte LED hinten
- Rückwärtswarnsystem Hänsch pico 40 LED in Signalbalken
- Lautsprecherdurchsage über Signalanlage
- Zusatzblinker
- 7-Sitzer, Sitzgruppe mit Besprechungstisch
|
|
- 1 BOS 4m-Fahrzeugfunkgerät FuG 8b1 mit FMS Statusgeber
- 3 TETRA-BOS Fahrzeuggerät MRT
- 2 TETRA-BOS Handfunkgerät HRT in Ladehalterung
- Mehrfachbesprechung Funktronic Major 2b2 für 4 Funkkreise (analog u. digital)
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung Mobilfunk (Handy)
- Standheizung
- Navigationsgerät Garmin Dezl 770 mit Rettungspunkten Rettungskarte Forst RLP ICE Rettungspunkte
|
Ausrüstung:
- Magnettafel mit Zubehör für Einsatzkorrdination
- Laptop mit Internetzugang u. Drucker
- Spannungswandler 12Volt - 230Volt
- 230V-Anschluss - externe Stromversorgung
- Büromaterial
- Alarm-/Einsatzpläne (Autobahn, ICE ...)
- Kennzeichungswesten Führungskräfte
- 230V-Anschluss u. Dauerladegerät
- Stromerzeuger Honda EU 20i 1,6 kVA
|
|
- Notfalltasche RescueBag
- AED Gerät
- 2 Wolldecken
- Rettungstuch
- klappbarem Spineboard mit Spinne
- Absicherungsmaterial für Verkehrsunfäll
- 2 Rettungsleinen (Fangleinen 30m)
- Federkörner u. Klebeband (Glasmanagemet)
- Hand-Megafon
- Feuerlöscher 6 kg
- 3 Schutzhelme
|
_________________________________________________________________________________________________________
Fahrzeuge außer Dienst:
von 04/2011 bis 05/2022:
 |
|
First Responder Einsatzfahrzeug 6/17-2
Nissan X-Trail T30 2,5 Benziner, Automatik 4x4 Allrad Bj. 2006
primärer Einsatzbereich: First Responder
weitere Einsatzmöglichkeiten:
- Vorausfahrzeug Zugführer SEG (Kommandowagen)
- Zugfahrzeug für den SEG-Geräteanhänger
Durch die Einnahmen aus dem Betrieb des Corona-Testzentrums war es uns möglich, das 16 Jahre alte Fahrzeug durch einen zweiten Ford Kuga 4x4 zu ersetzen. Der X-Trail wurde an den DRK Ortsverein Bad Ems verkauft und leistet dort noch gute Dienste im Rahmen von Sanitätsdiensten und im Katastrophenschutz. |
von 12/2014 bis 01/2019:
 |
|
Mehrzweckfahrzeug MFZ1 6/71-1
Ford Transit Kastenwagen, geschlossen Bj. 1993
primärer Einsatzbereich: Mannschafts- und Materialtransport
weitere Einsatzmöglichkeiten: Reservefahrzeug First Responder
Das Katastrophenschutzfahrzeug wurde im Dezember 2014 von der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises ausgemustert und an uns verkauft. Bis Januar 2019 haben wir damit überwiegend die Kleidercontainer in den Augst geleert und die Sammelware ins Lager transportiert. Im Einsatzfall stand der Transit zum sekundären Materialtransport zur Verfügung (z.B. zum Transport der Zeltheizung, Verpflegung, Tische/Bänke etc.). Das Fahrzeug war mit 4-Meter BOS-Analogfunk und mit Tetra-BOS-Digitalfunk ausgerüstet. |
_________________________________________________________________________________________________________
von 07/2009 bis 05/2018:
 |
|
Rettungswagen RTW 12/86-2 a.D.
(bis 06/2017: 12/86-2, bis 01/2018: 12/87-2, bis 05/2018: 6/87-1)
Mercedes Sprinter mit WAS Kofferaufbau Bj. 2000
Notfall-Krankentransportwagen - Emergency Ambulance
primärer Einsatzbereich: Schnell-Einsatz-Gruppe SEG
weitere Einsatzmöglichkeiten: Sanitätsdienste, Großveranstaltungen, Unterstützung des Rettungsdienstes
Das Fahrzeug wird noch bis Anfang/Mitte 2018 im Ortsverein gehalten, da noch nicht alle Helfer den für den neuen 4,6 Tonnen schweren RTW erforderlichen "Feuerwehr-Führerschein" besitzen. |
_________________________________________________________________________________________________________
von 10/1995 bis 09/2010
 |
|
Krankenwagen KTW 12/87-2 a.D.
VW T4, KFB-Ausbau Bj. 1995
Katastrophenschutz-Krankentransportwagen
primärer Einsatzbereich: Schnell-Einsatz-Gruppe SEG
weitere Einsatzmöglichkeiten: Sanitätsdienste
Das Fahrzeug wurde von der Firma KFB Extramobile als Protyp für ein neues Katastrophenschutzfahrzeug entwickelt: eine Mischung aus Krankenkraftwagen und Mannschaftstransporter
Das Fahrzeug hatte 7 Sitzplätze (einschl. Fahrer) und ein Trage für einen liegenden Patienten. Es war offiziell als Krankenkraftwagen zugelassen und erfüllte die damalige DIN.
Am 21.09.2010 kam es bei einer Einsatzfahrt auf der B49 bei Neuhäusel zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW. Der Fahrer des PKW hatte das Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Martinhorn übersehen und im Stau trotz doppelt durchgezogener Linie auf der B49 (Kraftfahrstraße) gewendet. Verletzt wurde zum Glück niemand, aber der KTW war ein Totalschaden.
|